Die Balance von Warum und Wie in der Unternehmensführung
In den letzten Jahren ist es in Unternehmerkreisen sehr populär geworden, das „Warum“ als Antrieb zu definieren. Speaker und Autoren wie Simon Sinek und John Strelecky haben diesen Diskurs maßgeblich geprägt und aufgezeigt, warum ein starkes Warum sowohl auf individueller als auch auf Organisationsebene wichtig ist. Auch ich habe in meinen beruflichen Stationen immer wieder festgestellt, dass Gründer und Geschäftsführer ein starkes Warum haben. Dieses Warum war in der gesamten Firma oder Organisation präsent und bewusst. Oftmals waren es Ziele wie die Verbesserung der Welt, die Veränderung der Gesellschaft oder der Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. Diese Visionen haben viele Menschen begeistert.
Auch ich habe bei der Gründung von Rankwerk nach Simon Sineks Idee des Golden Circles das Warum in den Vordergrund gestellt: zuerst das Warum, dann das Wie und schließlich das Was. Diese Herangehensweise erschien mir immer sehr sinnvoll, da sie als Antrieb für die Zielerreichung dient und hilft, sich von rein monetären Zielen zu lösen. Eine klare Vision kann nicht nur den Gründer selbst begeistern, sondern auch viele Mitstreiter anziehen und die Umsetzung der Idee unterstützen. Ein starkes Warum hat auch Investoren angezogen, die eher an einer guten Geschichte interessiert waren als an reinen Zahlen. Narrative spielen eine entscheidende Rolle in der Unternehmensführung. Sie geben den Menschen Antrieb und die Energie, um mit Leidenschaft und Engagement an gemeinsamen Zielen zu arbeiten. Ein starkes Warum dient als solches Narrativ. Es inspiriert und motiviert Mitarbeitende, weil es ihnen das Gefühl gibt, Teil von etwas Größerem zu sein. Diese Geschichten und Visionen schaffen einen emotionalen Bezug und fördern die Identifikation mit den Unternehmenszielen.
Ein häufiges Problem, das ich beobachtet habe, ist jedoch, dass das Warum oft über dem Wie steht. Das bedeutet, dass die Vision oft auf Kosten der Mitarbeitenden und der Strukturen umgesetzt wird. Das Warum und das Wie werden nicht gemeinsam bedacht. Obwohl das Warum sehr wichtig ist, ist ebenso wichtig das Wie – wie man etwas umsetzt, Strukturen aufbaut, wie Mitarbeitende miteinander arbeiten und wie die Firma und ihre Kultur funktionieren.
Ein oft übersehener Aspekt ist der Umgang mit Mitarbeitenden, denen es schwerfällt, Grenzen zu ziehen. Dies kann unterschiedliche Gründe haben – vielleicht, weil sie sich sehr mit dem Narrativ identifizieren, weil sie anderen Menschen gefallen wollen oder auch aus ganz anderen Gründen. Diese Mitarbeitenden nehmen Überstunden und schlechte Bezahlung in Kauf, weil sie glauben, dass sie durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten. In Unternehmen, die das Warum überbetonen und das Wie vernachlässigen, sind diese Menschen besonders gefährdet. Dies führt jedoch häufig zu Burnout und langfristiger Unzufriedenheit, was letztlich die gesamte Mission des Unternehmens untergräbt.
Das Warum sollte immer auf einer Stufe mit dem Wie stehen. Die Menschen, die für eine Firma arbeiten, sollten genauso gut behandelt werden wie das Warum in dieser Geschichte. Es ist mir ein Anliegen, dass Geschäftsführer, Gründer, Unternehmer und Führungskräfte eine starke Vision aufbauen, um Energie und Sprungkraft zu haben, aber dabei niemals das Wie vergessen. Es ist entscheidend, wie eine Firma funktioniert und welche Konsequenzen dies für die Menschen hat, die dort arbeiten.
Ein unausgewogenes Wie hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Mitarbeitenden, sondern auch auf die Führungskräfte selbst. Eine unbedachte Umsetzung kann zu einer schlechten Work-Life-Balance, einer toxischen Unternehmenskultur und einem ineffektiven Führungsstil führen. Viele Führungskräfte übersehen diese blinden Flecken und gefährden damit nicht nur das Wohl ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ihre eigene Gesundheit und Zufriedenheit.
Ein gutes Warum ist sehr wichtig. Die Balance aus Wie und Warum macht ein Unternehmen wirklich erfolgreich, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell. Diese Balance macht das Unternehmen attraktiv für bestehende und zukünftige Mitarbeitende und sichert eine nachhaltige und gesunde Entwicklung für alle Beteiligten. Doch diese Balance zu finden und aufrechtzuerhalten, kann eine Herausforderung sein.
Als erfahrener Coach unterstütze ich dich dabei, sowohl ein starkes Warum zu entwickeln als auch ein effektives Wie zu implementieren. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass deine Vision nicht nur inspiriert, sondern auch nachhaltig und gesund umgesetzt wird. Lass uns zusammen daran arbeiten, dein Unternehmen erfolgreich und attraktiv für alle Beteiligten zu gestalten. Kontaktiere mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.